PM Nr. 4 - KFZ-Tarifrunde 2025

IG Metall: Pressemitteilung

24.03.2025 Zur Fachkräftesicherung fordert die IG Metall 6,5 Prozent mehr Geld für die Beschäftigten in den Kfz-Werkstätten und Autohäusern sowie für Azubis 170 Euro mehr.

Pressemitteilung Nr. 4/2025

Neckarsulm, 24. März 2025

KFZ-Tarifrunde 2025

Neckarsulm - Für die Stärkung der Kaufkraft sowie zur Fachkräftesicherung fordert die IG Metall 6,5 Prozent mehr Geld für die Beschäftigten in den Kfz-Werkstätten und Autohäusern. Auszubildende sollen mit 170 Euro mehr überproportional höhere Vergütungen erhalten. Zusätzlich erwartet die Gewerkschaft von den Arbeitgebern Lösungen für die besondere Belastung der Beschäftigten.

Verhandlungsbegleitend werden die Beschäftigten und Auszubildenden der Autohaus Gruppe ASW-Automobile in Heilbronn, Neckarsulm, Weinsberg, Sinsheim und Bad Rappenau am 25. März 2025 eine aktive Mittagspause durchführen. Diese steht ganz unter dem Motto: "Ohne MAMPF kein KAMPF" - ab 12:00 Uhr startet in allen Niederlassungen die Pause. Rudolf Luz, kommissarischer 1. Bevollmächtigter, sowie der 2. Bevollmächtigte Oliver Kuhnle sind während der Aktion bei den Beschäftigten in der Filiale in Neckarsulm vor Ort.

Cynthia Schneider, politische Gewerkschaftssekretärin der IG Metall Baden-Württemberg:
"Der Branche geht es insgesamt gut - trotz der mangelhaften Modellpolitik der Hersteller mit Blick auf den Ausbau der Elektromobilität. Die Beschäftigten in den Autohäusern verkaufen derzeit insbesondere viele Gebrauchtwagen. In den Werkstätten müssen Kunden wegen der hohen Auslastung und des Fachkräftemangels lange auf einen Termin warten. Viele Beschäftigte arbeiten am Anschlag. Darum ist jetzt dringend Zeit für Entlastungen: im Geldbeutel und bei der Arbeitszeit."

Umfrage: Abwanderung wegen geringer Wertschätzung und hohen Arbeitsdrucks
Laut einer Befragung der IG Metall unter 12.000 Beschäftigten schätzen 70 Prozent die wirtschaftliche Lage der Betriebe als gut (50 %) bis sehr gut (20 %) ein. Gleichzeitig sind die Belastungen der Beschäftigten sehr hoch: Mehr als die Hälfte (54 %) beobachtet, dass derzeit vermehrt Kolleginnen und Kollegen die Betriebe verlassen -vor allem wegen geringer Wertschätzung und hohem Arbeitsdruck.

Im Kfz-Handwerk arbeiten insgesamt 430.000 Beschäftigte. 91.000 profitieren direkt von einem Tarifvertrag der IG Metall. Der aktuelle Tarifvertrag gilt bis zum 31. März 2025, womit auch die Friedenspflicht endet. Damit sind ab 1. April Warnstreiks möglich. Die Tarifverhandlungen werden regional von den Bezirken der IG Metall geführt. Die erste Verhandlungsrunde startete am 18. März 2025.

Ansprechpartner:
Cynthia Schneider, politische Gewerkschaftssekretärin der IG Metall
Bezirk Baden-Württemberg
Mobil 0160/533 00 73
E-Mail: Cynthia.Schneider@igmetall.de

Anhänge:

Roadshow

Roadshow

Dateityp: JPEG image data, EXIF standard 2.2

Dateigröße: 3957.8KB

Download

Aktive Mittagspause

Aktive Mittagspause

Dateityp: PDF document, version 1.6

Dateigröße: 795.42KB

Download

Letzte Änderung: 24.03.2025